Wohnheim

0
Stu­den­ten/-innen
0
Häu­ser
0
Wohn­heim

Gemein­schaft, Enga­ge­ment, Ver­ant­wor­tung und bezahl­ba­re Mie­ten – dafür steht das Stu­den­ten­wohn­heim Geschwis­ter Scholl e.V. (kurz: Scholl­heim) seit sei­ner Eröff­nung 1960 im Her­zen Mün­chens.
Die­se ein­zig­ar­ti­ge Kom­bi­na­ti­on ver­dankt es ver­schie­de­nen Eigen­schaf­ten, die das Wohn­heim zugleich tref­fend beschreiben: 

Raum für Gemeinschaft

Die 214 Ein­zel­zim­mer und 55 Apart­ments des Scholl­heims bil­den Wohn­grup­pen unter­schied­li­cher Grö­ßen, die sog. Flu­re. Jeder Flur umfasst dabei die Zim­mer, die an den gemein­sa­men Gang gren­zen, sowie die benach­bar­ten Apart­ments. Dar­über hin­aus bie­tet jeder Flur eine Wohn­kü­che bzw. eine Küche mit benach­bar­tem Wohn­raum sowie Sani­tär­räu­me mit Duschen und WCs. Die Bewohner:innen eines Flurs bil­den zusam­men jeweils eine Flur­ge­mein­schaft, die Auf­ga­ben (z.B. Müll­ent­sor­gung und Rei­ni­gung des Flurs) aber auch Gestal­tungs­räu­me mit sich bringt. Letz­te­re bie­ten sich zum Bei­spiel durch zahl­rei­che Kon­takt­mög­lich­kei­ten mit den Mitbewohner:innen in der Gemein­schafts­kü­che, die ein idea­ler Ort für Gesprä­che und gemein­sa­me Unter­neh­mun­gen wie Koch­aben­de, Spie­le­aben­de und Flur­par­tys ist.

Auch außer­halb der Wohn­grup­pen gibt es vie­le Mög­lich­kei­ten, ande­re Bewohner:innen (auch Schol­lis genannt) zu tref­fen, bei­spiels­wei­se im Innen­hof oder in der Bar. Eben­falls zum Wohn­heim gehö­ren ver­schie­de­ne Gemein­schafts­räu­me für Ein­zel- oder Grup­pen­ak­ti­vi­tä­ten, z.B. der Sport­raum, der Medi­en­raum, der Musik­raum, der Tisch­ten­nis­raum, der Bil­lard­raum, der Werk­raum, oder der Krea­tiv­raum. Für grö­ße­re Gemein­schafts­ver­an­stal­tun­gen (wie Fes­te, die Voll­ver­samm­lung oder Grup­pen­work­outs) steht der Saal in Haus 1 zur Verfügung.

Die Bewohnerschaft

Das Scholl­heim bie­tet vie­len ver­schie­de­nen Stu­die­ren­den ein Zuhau­se, ins­ge­samt sind es der­zeit 269 Stu­die­ren­de der staat­li­chen Hoch­schu­len in Mün­chen. Die Bewohner:innen sind pari­tä­tisch weib­lich und männ­lich, ein Drit­tel aller Bewohner:innen sind inter­na­tio­na­le Stu­die­ren­de, die aus allen Tei­len der Erde stam­men. Über­wie­gend fin­den aller­dings euro­päi­sche Stu­die­ren­de ihren Weg ins Scholl­heim und des­sen Gemein­schaft. Es sind Stu­die­ren­de jeg­li­cher Stu­di­en­rich­tun­gen ver­tre­ten, wobei die Tech­ni­schen Stu­di­en­gän­ge durch die unmit­tel­ba­re Nähe zur Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Mün­chen (TUM) etwas stär­ker ver­tre­ten sind.

Wer ein­zie­hen darf, ent­schei­den die Stu­die­ren­den selbst in einem Auf­nah­me­aus­schuss, der Teil der stu­den­ti­schen Heim­selbst­ver­wal­tung ist. Rele­vant für die Ent­schei­dung sind vor allem die Per­sön­lich­keit, das Enga­ge­ment, die wirt­schaft­li­chen Ver­hält­nis­se und die sozia­le För­de­rungs­wür­dig­keit des:der Bewerber:in, die im Moti­va­ti­ons­schrei­ben zum Aus­druck kom­men soll­ten. Die­ses Aus­wahl­ver­fah­ren soll sicher­stel­len, dass sich neue Bewohner:innen gut in das Wohn­heim ein­fü­gen können.

Von der Qua­li­tät des Lebens im Scholl­heim zeu­gen auch fol­gen­de Zita­te aus Berich­ten von aktu­el­len und ehe­ma­li­gen Schollheimbewohner:innen:

Wil­li Müller-Basler
„Fast 50 Jah­re spä­ter kann man erken­nen, dass eigent­lich „das Scholl­heim“ mich zu dem gemacht hat, der ich heu­te bin. [...] Dass ich dabei Freun­de fand, die mich bis heu­te durchs Leben beglei­tet haben und als Bes­tes, eine tol­le Frau […]“
MEHR LESEN »
Alf Urban
„In der gemein­sa­men Frei­zeit spiel­ten wir Tisch­ten­nis, radel­ten zu Bade­seen und durch Parks, gin­gen ins Kino und zum Eis­essen. Auch an den Wochen­en­den blieb eine Mehr­heit lie­ber zusam­men als zu den Eltern zu fah­ren.“
MEHR LESEN »
Loren­zo Frick
„Damals, im Dezem­ber 2015, lud mich mein Flur mit mei­nen 19 neu­en Mit­be­woh­nern sofort zur Flur­hüt­te ein. Und ich bin immer noch so froh, dass ich damals zuge­sagt habe. Die­se drei Tage mit mir eigent­lich völ­lig Frem­den in einer Selbst­ver­sor­ger­hüt­te nahe Berch­tes­ga­den soll­ten mich so rich­tig in den Flur inte­grie­ren. Es war ein Sprung ins kal­te Was­ser.“    MEHR LESEN »
Mira
„Aber hier im Wohn­heim habe ich genau das bekom­men was jeder Stu­dent braucht: Freun­de, mit denen man zusam­men lebt, die einen unter­stüt­zen, mit denen man spon­tan die Nacht zum Tag macht, gemein­sa­mes Kochen und Essen, Gele­gen­hei­ten neue Men­schen ken­nen­zu­ler­nen in der frem­den Stadt, Fei­ern orga­ni­sie­ren, Ver­ant­wor­tung über­neh­men…“    MEHR LESEN »
Johan­nes Krämer
„Unse­re Flur­ge­mein­schaft ist Gott sei Dank sehr koch- und fei­er­freu­dig. Es gibt qua­si jede Woche Flu­res­sen, die von Klein­grup­pen orga­ni­siert wer­den und immer ein gelun­ge­ner Tages­ab­schluss sind. Außer­dem ver­geht kein Wochen­en­de, an dem wir nicht im Wohn­zim­mer einen klei­nen Par­ty­a­bend mit­ein­an­der und mit ande­ren Freun­den feiern.“
Lau­ra Weber
„Ich lie­be es, auf die Fra­ge mit wie vie­len Leu­ten man zusam­men­lebt „17“ zu ant­wor­ten und den ent­setz­ten Gesichts­aus­druck zu sehen. Wobei ich es mitt­ler­wei­le als „leer“ emp­fin­de, wenn mal meh­re­re Flur­is gleich­zei­tig weg sind und man sich kei­nen weni­ger vor­stel­len kann.“        MEHR LESEN »
Pre­vious slide
Next slide

Studentische Heimselbstverwaltung

Das wohl wich­tigs­te Merk­mal des Scholl­heims ist, dass es nicht wie kom­mer­zi­el­le Wohn­hei­me oder Wohn­hei­me des Stu­die­ren­den­werks von einer – aus Sicht der Bewohner:innen – exter­nen Insti­tu­ti­on ver­wal­tet wird, son­dern sie im Rah­men der stu­den­ti­schen Heim­selbst­ver­wal­tung (kurz: HSV) selbst an des­sen Orga­ni­sa­ti­on teil­neh­men kön­nen. Die Eck­punk­te, die ein ordent­li­ches Zusam­men­le­ben der Bewohner:innen ermög­li­chen sol­len, sind im Wohn­ver­trag und der Haus­ord­nung ver­an­kert. Dazwi­schen gibt es vie­le Berei­che, die durch stu­den­ti­sches Enga­ge­ment im Rah­men der HSV orga­ni­siert, gere­gelt, aus­ge­führt und ver­wal­tet wer­den. Dazu zäh­len u.a. die Pla­nung von Wohn­heim­fahr­ten, die Orga­ni­sa­ti­on von poli­ti­schen, kul­tu­rel­len, sport­li­chen oder fest­li­chen Ver­an­stal­tung­en, die Gestal­tung der wohn­heim­ei­ge­nen Zei­tung „Scholl­Zeit“ und der Betrieb der wohn­heims­ei­ge­nen Bar, um nur weni­ge Bei­spie­le zu nen­nen. Wich­tig für die grund­le­gen­de Orga­ni­sa­ti­on des Wohn­heims ist auch die Zusam­men­ar­beit mit dem Trä­ger­ver­ein sowie der Heim­lei­tung, für die haupt­säch­lich die HSV-Ver­tre­tung und die Heimrät:innen ver­ant­wort­lich sind.

Wei­te Infor­ma­tio­nen zu die­sem The­ma fin­den Sie hier:

Unsere Überzeugung

Unser Logo mit Silhouetten von Hans und Sophie Scholl
Statue von Hans und Sophie Scholl vor dem Wohnheim
Portraits der Mitglieder der Weissen Rose in unserer Gedenkecke
Bild des 6. Flugblatts der Weissen Rose in unserer Gedenkecke

Das Wohn­heim trägt den Namen der Geschwis­ter Scholl zur Erin­ne­rung an zwei muti­ge jun­ge Men­schen, die ihr Leben für Frei­heit und Demo­kra­tie opfer­ten. Seit der Grün­dung betrach­tet es das Wohn­heim als sein Ziel, aktu­el­le Stu­die­ren­den­ge­ne­ra­tio­nen für das Enga­ge­ment für die Wer­te der Demo­kra­tie zu moti­vie­ren. Zu die­sen Wer­ten zählt Inter­es­se an poli­ti­schen The­men, die Bereit­schaft, sich für ande­re ein­zu­set­zen, Ver­ant­wor­tung zu über­neh­men und nicht zuletzt die Über­zeu­gung, dass selbst­ver­wal­te­te Initia­ti­ven gut geeig­net sind, den Inter­es­sen aller Betrof­fe­nen gerecht zu wer­den. Dem­entspre­chend erwar­tet der Trä­ger des Wohn­heims, dass alle Bewohner:innen sich enga­gie­ren, aus­tau­schen, debat­tie­ren und ihre sozia­len Kom­pe­ten­zen stär­ken und aus­bau­en. Gera­de des­halb sind Teil­ha­be an der Heim­ge­mein­schaft, Ein­satz in der HSV und die Über­nah­me von Gemein­schafts­auf­ga­ben erwünscht und vorgesehen.

Weitere Informationen zum Wohnheim:

Gemeinsam für die Selbstverwaltung!

In den Wohnheimen, die dem Studierendenwerk München Oberbayern unterstehen, sollen mit der angekündigten neuen Richtlinie wichtige Elemente der Selbstverwaltung abgeschafft werden. Im Münchner Wohnheimforum haben die gewählten Vertreter:innen aus 17 Wohnheimen ihre detaillierten Forderungen in einem Positionspapier zusammengefasst. Die Stellungnahme finden Sie hier.

Die studentische Heimselbstverwaltung (kurz: HSV) ist auch ein wesentliches Element des Schollheims. Durch sie können die Bewohner:innen an der Organisation des Schollheims teilhaben, indem sie ihr Zusammenleben organisieren, gestalten und verwalten. Wir wissen aus eigenen Erfahrungen, wie essentiell das Bestehen dieser Strukturen für ein aktives Wohnheimsleben und eine starke Gemeinschaft im Wohnheim sind.

Wir als Bewohnerschaft stehen hinter den Forderungen der Wohnheime!

Für das Anliegen wurde eine Petition gestartet. Unterstützen auch Sie das Vorhaben und setzen Sie ein Zeichen für die demokratische Selbstbestimmung der Wohnheime, indem Sie diese wichtige Petition unterstützen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Biedersteiner Wohnheims.

Die studentische Heimselbstverwaltung